Veranstaltungen und News
Das Jahresprogramm 2023
Anmelden und mitmachen – bei Veranstaltungen des Jahresprogramms 2023 vom Teams Jugend- und Familienbildung!
Das Angebot des Teams Jugend- und Familienbildung der Region Hannover für Kinder, Jugendliche, Familien, Alleinerziehende und Fachkräfte.
Unter anderem finden Sie im Programm Abenteuerurlaube und Freizeiten, Aktionscamps und Tagesveranstaltungen. Hier ist für jeden und jede was dabei, schauen Sie gerne mal rein.
Es gibt drei nach Zielgruppen sortierte Flyer mit einer Übsersicht der Angebote.
Familien und Alleinerziehende
Familienfreizeiten für Familien
oder alleinerziehende Eltern mit ihren Kindern.
Download: Jahresprogramm-2023 Familien-Alleinerziehende.pdf
Kinder & Jugendliche
Ergänzende Angebote der Jugendarbeit zu den der Vereine, Verbände und Jugendpflegen
der Städte und Gemeinden der Region Hannover. Karte mit Kurzinformation.
Download: Jugendkarte-2023.pdf
Fachkräfte
Workshops und Fortbildungen für Fachkräfte,
Ehrenamtliche und weitere Multiplikatoren. Karte mit Kurzinformation.
Download: Karte-Fachkrfte-2023.pdf
Informationen und den Link zur Online-Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie unter Programm/Alle Veranstaltungen zeitlich bzw. nach Zielgruppen sortiert.
Leben in Digitalien
Eine Reihe von Medienfragen für Eltern und Erziehende
Die Nutzung von digitalen Medien nimmt einen immer höheren Stellenwert in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen ein. Morgens beginnt es in der Schule mit den Tablet-Klassen und am Nachmittag wird das Instagram-Profil gepflegt, bei Netflix eine Serie geschaut oder das neueste Online-Spiel gezockt. In dieser Reihe für Erziehende und andere Interessierte wollen wir einen Einblick in die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen geben, Austausch ermöglichen und beratend zur Verfügung stehen.
Wo: Online über Cisco Webex
Wann: 5 Termine jeweils dienstags von 19:00 - 20:30 Uhr
Benötigt: Laptop, Computer, Tablet oder Smartphone.
Teilnahme ist über Browser oder Webex App möglich.
Mikrofon und Kamera für den Austausch erwünscht.
Anmeldung: Hier kommen Sie zum Anmeldeformular
Diese Veranstaltungsreihe ist kostenlos.
Nächster Termin
02.05.2023 Schon süchtig nach digitalen Medien?
Lange Spielzeiten am Rechner und endlos online in sozialen Netzwerken... Häufig sind Eltern irritiert über die Nutzungszeiten ihrer Kinder. An diesem Abend bekommen Sie die Möglichkeit, das Verhalten vernünftig einzuschätzen und zu entscheiden, ob sich alles im grünen Bereich bewegt oder die „Alarmstufe rot“ geschaltet werden sollte.
Christian Krüger (Drobs Hannover) & Janek Schütte (Region Hannover)
Weitere Termine
04.07.2023 Sexting und Cybergrooming - Warum schicken sich junge Menschen Nacktbilder?
Kinder und Jugendliche nutzen digitale Medien sehr intensiv zur Kommunikation. Dabei schicken sie sich auch untereinander freizügigere Nachrichten oder Fotos. Müssen sie mehr eingrenzt werden oder ist etwas mehr Freiheit angebrachter? Darüber hinaus kommen sie auch mit fremden Personen in Kontakt. Dabei ist oft nicht klar, wer sich auf der anderen Seite genau befindet. Wie können wir unsere Kinder im Kontakt mit Fremden Personen unterstützen?
Daniel Rose (Neues Land e.V.) & Janek Schütte (Region Hannover)
29.08.2023 Film und Fernsehen - Der Wandel von der Gummibärenbande hin zur Paw Patrol
Medien sind fester Bestandteil des Alltags von Kindern. Wie viel Medienzeit beim Fernsehen ist ok? Was gibt es für aktuelle Trends im Bereich Film, Fernsehen und Streaming? Wir schauen uns die Bedeutung der FSK (Freiwillige Selbstkontrolle) an und besprechen, was für die Festlegung von Medienregeln wichtig ist.
Jenny Lehnert-Ott (prisma gGmbH) & Janek Schütte (Region Hannover)
10.10.2023 Social Media - Warum braucht mein Kind einen öffentlichen Account?
Ob Instagram, Tik-Tok oder Youtube, Jugendliche sind auf verschiedenen Netzwerken unterwegs. Sie bekommen Likes, Herzen oder Kommentare unter ihre Posts. Wir schauen darauf, warum Pubertät und Social Media so gut zusammen passen. Was gibt es für aktuelle Trends und warum haben Influencer*innen einen so großen Einfluss auf unsere Kinder?
Christian Krüger (Drobs Hannover) & Janek Schütte (Region Hannover)
28.11.2023 Games - Was spielt mein Kind?
Digitale Spiele sind längst fester Bestandteil der Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen. Die Mehrzahl der Kinder und Jugendlichen spielen täglich digitale Spiele. Besonders beliebt sind Spiele wie Minecraft, Fifa, Roblox oder auch Call of Duty. An diesem Abend wird die Faszination des Gamings und all ihrer Facetten aufgezeigt, aber auch der Bereich der In-App Käufe näher betrachtet.
Jenny Lehnert-Ott (prisma gGmbH) & Janek Schütte (Region Hannover)
Ansprechperson: Janek Schütte Region Hannover - Team Jugend– und Familienbildung
Telefon: 0511 616 25612 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Unser Team - unsere Regeln
Alkoholprävention im Sportverein Saison 22/23
Der Regionssportbund (RSB), der Jugendschutz der Region Hannover und der Jugendschutz der Stadt Langenhagen setzen das Projekt "Alkoholprävention im Sportverein" in der neuen Spielsaison 22/23 fort. In dieser Saison sind die B-Jugend des FV Neuwarmbüchen und der JFV Calenber Land, sowie der Reitverein Langenhagen mit dabei. Mit den Jugendlichen werden zwei Präventionsworkshops veranstaltet. Sie erhalten Trikots mit dem HaLT Logo und zum Saisonabschluss ist ein Besuch im Seilgarten Hannover und ein Besuch bei einem Bundelioga-Heimspiel der Recken, die als Schirmherren fungieren, geplant.
Förderung von Präventionsangeboten als Jugendschutzprojekt
Antragsfrist für 2024 ist der 30.09.2023
Ihr plant ein Theaterstück zur Drogenprävention, möchtet für Jugendleiter und Jugendleiterinnen eine Fortbildung zur Konfliktschlichtung anbieten oder habt als Jugendhilfeträger ein Konzept zur Stärkung der Medienkompetenz für Schulklassen entwickelt, aber nicht die nötigen Finanzmittel zur Umsetzung: Die Region Hannover fördert ab 2021 Jugendschutzprojekte nach einer neuen Förderichtlinie. Für 2024 läuft die Antragsfrist bis zum 30.Sep. 2023.
Schulferienkalender 2023
Digitale Zivilcourage - Schau hin! Sag was! Tu was!
Der Schulferienkalender des Jugendschutzes mit dem Motto „Digitale Zivilcourage – Sieh hin! Sag was! Tu was!“ ist fertig.
In diesem Jahr bezieht sich das Kalendermotiv auf das Themenfeld Medien. Überall im Internet begegnen den Nutzer*innen Beleidigungen und Desinformationen. Ob in Kommentaren, direkt auf Social-Media-Kanälen oder auch in Messenger Diensten. Vielerorts werden Beleidigungen und Desinformation wahrgenommen, aber weitere Reaktionen bleiben oftmals aus. Dieses Phänomen ist dabei nicht nur im digitalen Raum wahrzunehmen, generell gibt es eine Schwelle, welche überwunden werden muss, um auf Situationen zu reagieren. Die Gesellschaft muss mehr Zivilcourage zeigen. Mit dem diesjährigen Kalendermotiv möchten wir dahingehend einen Denkanstoß schaffen.
Weniger Alkoholvergiftungen bei Jugendlichen
Im Jahr 2022 ging die Zahl der Alkoholnotfälle unter Jugendlichen in der Region Hannover gegenüber dem Vorjahr weiter leicht zurück. 178 junge Menschen wurden stationär oder ambulant nach einem Alkoholnotfall in den Kinderkliniken und im Klinikum der Region versorgt. Im Jahr 2019, also vor der Pandemie, waren es noch 276, was einem Rückgang von 35% entspricht. Der Anteil von ambulant versorgten leichteren Fällen hat sich erhöht. Mehr als die Hälfte der Jugendlichen waren Mädchen.