Veranstaltungen und News
Was ging ab? Actionbound
Jannis liegt im Krankenhaus mit einer Alkoholvergiftung. Er kann sich an das Ende des Abends nicht mehr erinnern. Nicht nur, dass es ihm schlecht geht, sein Laptop mit einer wichtigen Hausarbeit ist auch verschwunden. Seine Freunde müssen helfen.
Der Jugendschutz der Region Hannover hat ein kostenfreies Präventionsspiel für Schulklassen und Jugendgruppen für die Actionbound App entwickelt. Die App führt durch die Geschichte. Damit es voran geht, müssen Quizfragen beantwortet werden, Rätsel gelöst oder Gegenstände gefunden werden. Eingeflochten sind kurze Erklärvideos zur Reflexion der Quizlösungen. Jugendliche lernen anhand der Story die Risiken des übermäßigen Alkoholkonsums kennen und auch wie gehandelt werden sollte.
Ferienbörse Hannover
Die neue Ferienbörse für Hannover ist da!
Spaß, Bildung und Spiel für Mädchen, Jungen, Jugendliche oder Familien.
Die Ferienbörse bietet eine Übersicht über die anstehenden Freizeit- und Ferienangebote der Stadt und Region Hannover.
Ob im Inland oder im Ausland, ob Klettern, Kanufahren, Faulenzen, Reiten oder Bildungsmaßnahmen zur Jugendleitercard - für jede/n ist was dabei.
Durch die Filteroption kann man sich das passende heraussuchen und auch gleich sehen, ob noch freie Plätze verfügbar sind.
Hier geht es zur Ferienbörse: http://hannover-ferienboerse.betreuungsportal.net/
European Youth Event goes online!
Alle zwei Jahre treffen sich tausende junge Menschen aus ganz Europa auf dem European Youth Event (EYE) in Straßburg um ihre Ideen zur Zukunft auszutauschen. Aufgrund der aktuellen Covid19-Pandemie wurde das EYE2020 zunächst verschoben. Damit ist aber nicht Schluss.
Unter dem Hashtag #EuropeansAgainstCovid19 wurde das EYE online ins Leben gerufen. Das Ganze ist schon voll im Gange und gibt jungen Menschen aus ganz Europa die Möglichkeit sich online zu treffen und sich gegenseitig zu inspirieren. Im Fokus stehen spannende Themen wie z.B. Slow Shopping, Fake News, Psychische Gesundheit oder die Zukunft der Bildung. Konkret geschieht das in moderierten Diskussionsrunden, nur eben online über Videochat.
Diese Talks sind auf Englisch und werden über Facebook live gestreamt. Der jeweilige Link wird 24 Stunden im Voraus bekanntgegeben. Verpasste Livestreams können natürlich nachgeschaut werden. Den Fahrplan findet ihr unter: https://www.facebook.com/notes/european-youth-event/eye-online-programme/3112173758816915/
Neugierig geworden? Für weitere Infos klickt auch: https://www.europarl.europa.eu/european-youth-event/de/home.html
Umgang mit Medien in Familien während der Corona Zeit
Die Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen gibt Tipps zum Thema Medien für Eltern, Kinder und Jugendliche während der Corona Krise. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, dem Familienalltag trotz der schwierigen Situation Struktur zu geben. Zudem werden Eltern darauf hingewiesen, worauf sie bei der Mediennutzung ihrer Kinder achten sollten und es werden Vorschläge für kindgerechte Filme, Vorleseformate und weitere Beschäftigungsmöglichkeiten gemacht, die Langeweile vertreiben und gleichzeitig informativ sind. Auch die Medienpädagogische Aufklärung und Beschäftigung von Kindern und Jugendlichen kann mithilfe verschiedener Apps unterstützt werden. Download als PDF:LJS Corona-Tipps
Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche
Das Team Jugend- und Familienbildung bietet sowohl für Schulen, wie auch für andere Kinder- und Jugendgruppen Seminare zum Thema Medienkompetenz an.
Fokus wird auf die Grundschule und 4. Klasse gelegt.
Wir bieten hierbei ein Modul über 5 Schulstunden zu folgenden Themen an:
- Angst in Digitalen Medien
- Smartphonenutzung
- Datenschutz & Privatspähre
Der Mittelteil wird interaktiv durch das Medienkompetenzspiel "Junait" gestaltet. Das Modul wird in Verbindung mit einem Themenabend für Eltern und Erziehende angeboten.
Neben diesem Modul stehen wir für individuelle Anfragen gerne bereit.
Zudem bieten wir Fortbildungen für Fachkräfte und Jugendleiter an.
Bei Interesse schreiben sie uns einfach eine Mail oder rufen uns an unter folgendem Kontakt an:
10 Jahre HaLT
HaLT – Hart am Limit in der Region Hannover
Saufen bis der Arzt kommt“ lautete im Frühjahr 2007 die Titelstory des „stern“ über hemmungslose Trinkexzesse von Jugendlichen. In der Tat war in den Notaufnahmen die Zahl der jugendlichen Patienteninnen und Patienten mit einer Alkoholvergiftung zu diesem Zeitpunkt kontinuierlich angestiegen.
In der Region Hannover startete als Reaktion auf das zunehmende Problem im Jahr 2008 das Alkoholpräventionsprojekt HaLT- Hart am Limit. Ein Netzwerk aus Kliniken, Suchtberatungsträgern, Jugendschutz, Polizei und anderen setzt seit nunmehr 10 Jahren Akzente im reaktiven und im proaktiven Bereich der Prävention. Angebote wie Beratungen am Krankenbett, Alkoholtestkäufe oder universalpräventive Bausteine wie Tom und Lisa sind entstanden. Der Sozialpsychatrische Plan 2019 enthält einen Rückblick auf 10 Jahre HaLT in der Region Hannover.Auszug_HalT-SozialpsychiatrischerPlan2019.pdf