Veranstaltungen und News
Service
Allgemeine Anfragen an das Team können unter folgender Email-Adresse gestellt werden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Unser Geschäftszimmer kann unter folgender Telefonnummer erreicht werden: 0511/616-25600 - dort werden Sie an die zuständigen Kolleg*innen der Dienstbereiche weitergeleitet.
Jugendarbeit
Die Kolleg*innen der Jugendarbeit sind unter folgender Email erreichbar: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Arbeitskreise in der Region Hannover
- Qualitätsentwicklung in der Jugendarbeit
- Bestandaufnahme (BEAST)
- Jugendbefragung
- geschlechtssensible Arbeit
- Jugendbeteiligung
- Demokratieförderung
- Medienverleih
- Fortbildungen
- Förderungen
- weiteres
Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz
Die Kolleg*innen des erzieherischen Kinder- und Jugendschutz sind unter folgender Email erreichbar: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Suchtprävention
- Medienkompetenz
- Gewaltprävention
- Workshops an Schulen und Jugendgruppen
- Fortbildungen und Multiplikator*innen-Schulungen
- Elternabende
- Bewilligung nach §6 Jugendarbeitsschutzgesetz
- Arbeitskreise in der Region Hannover
- Förderungen
- weiteres
Der erzieherische Kinder- und Jugendschutz ist nicht für die Anzeigen von Kindeswohlgefährdungen zuständig. Bitte wenden sie sich in diesem Fall direkt an den Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) und die zuständige Jugendhilfestation vor Ort. Näheres kann dem hinterlegten Flyer entnommen werden: 2024-Erreichbarkeiten_im_Kinderschutz_in_der_Region_Hannover.pdf
Familienbildung
Die Kolleg*innen der Familienbildung sind unter folgender Email erreichbar: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Familienfreizeiten/Wochenenden
- Förderungen
- Netzwerke
- Details
Wir, das Team Jugend- und Familienbildung, sind auf der Suche nach Dir! Wir brauchen Unterstützung bei der Durchführung unserer pädagogischen Angebote in den Bereichen Jugendarbeit, präventiver Jugendschutz und Familienbildung. Dafür suchen wir motivierte und engagierte Teamer*innen.
Aufgaben als Teamer*in und Voraussetzungen
Als Teamer*in wirst du individuell und flexibel von dem hauptamtlichen Personal angefragt und je nach Bedarf bereits bei der Organisation im Vorfeld eingebunden. Hauptaufgabe ist in der Jugendarbeit und der Familienbildung die Begleitung von Ferienfahrten. Im Jugendschutz wird deine Unterstützung bei der Durchführung von präventiven Dienstleistungen vor allem in Schulen benötigt.
Benötige ich Vorerfahrung in der Betreuung von Gruppen?
-
Grundsätzlich wird vorausgesetzt, dass an dem Teamer*innen-Pool interessierte Personen bereits erste Erfahrungen in der pädagogischen Arbeit mit jungen Menschen und/oder Familien gesammelt haben. Hierunter fallen bspw. Studierende der sozialen Studiengänge sowie Auszubildende im sozialen Bereich, aber auch Inhaberinnen oder Inhaber einer Juleica, die bereits ehrenamtlich schon erste Erfahrungen in der Jugendarbeit sammeln konnten.
-
Darüber hinaus steht der Teamer*innen-Pool auch für Personen offen, die noch keine Erfahrungen sammeln konnten. Ein Einsatz an den unterschiedlichen Veranstaltungen muss dann individuell gemeinsam mit der Koordination des Teamer*innen-Pools geprüft werden.
Vereinbarung und Vergütung
Für jedes pädagogische Angebot wird eine Übungsleitendenvereinbarung geschlossen, da du für deinen Einsatz eine Aufwandsentschädigung in Form einer Übungsleiterpauschale erhältst. Über die Pauschale hinaus werden, insofern bei einem Angebot notwendig, die Kosten für die Verpflegung und die Übernachtung übernommen.
Kontaktaufnahme
Wenn du Interesse oder Fragen hast, dann melde dich bei uns. Hier findest du unsere Datenschutzhinweise zur Erhebung deiner Kontaktdaten: Belehrung nach Artikel 13 DSGVO.
Dein Teamer*innen-Pool-Team
- Details
Aktuelles
(Stand: 03.04.2022)
Aktuell gelten keine gesonderten Corona-Maßnahmen für die Angebote der Jugendarbeit, des Jugendschutzes sowie der Familienbildung.
Dokumente
- Die Niedersächsische Verordnung über Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus SARS-CoV-2 finden Sie hier:
https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/vorschriften-der-landesregierung-185856.html - Die Allgemeinverfügungen und Verordnungen in der Region Hannover finden Sie hier:
https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Gesundheit/Gesundheitsschutz/Coronavirus-in-der-Region-Hannover/Allgemeinverf%C3%BCgungen-und-Verordnungen-in-der-Region-Hannover - Eine tagesaktuelle Übersicht zu den Fallzahlen in Niedersachsen finden Sie hier:
https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/aktuelle_lage_in_niedersachsen/niedersachsen-und-corona-aktuelle-leitindikatoren-203487.html - Die Corona-Einreiseverordnung des Bundes sowie weiterführende Informationen dazu finden Sie hier:
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/gesetze-und-verordnungen/guv-19-lp/coronaeinreisev.html - Empfehlungen für Hygienekonzepte für die Kinder- und Jugendarbeit während der Corona-Pandemie des LJR Niedersachsen e.V. und der LAG OKJA Niedersachsen:
https://www.ljr.de/corona/hygienekonzept.html - Updates zum Thema Corona-Verordnungen und -Regelungen finden Sie auch in den Corona-Infomails des LJR Niedersachsen e.V.:
https://www.ljr.de/corona/infomails.html - Reglungen für die Jugendarbeit, für Jugendfreizeitenund Jugendarbeit in Bildungsstätten des Landesjugendring Niedersachsen e.V. finden Sie hier:
https://www.ljr.de/corona/faqs.html
Weiterführende Informationen:
- Aktuelle Informationen zum Coronavirus in der Region Hannover
- Corona Informationen der Niedersächsischen Landesregierung
- Vorschriften der Niedersächsischen Landesregierung
- Corona Informationen der BZgA
- Corona-Warn-App
- Details
Die Region Hannover fördert im Rahmen von spezifischen Richtlinien Projekte zu Themenschwerpunkten des Jugendschutzes und der Jugendarbeit sowie im Rahmen einer Projektförderung Angebote für Ein-Eltern-Familien.
- Details
Das Team Jugend- und Familienbildung organisiert den fachlichen Austausch im Bereich der Jugendarbeit, des Jugendschutzes und in einzelnen Jugendprojekten in der Region Hannover. Einzelne Arbeitsgruppen werden in Kooperation organisiert.
Termine 2025
Arbeitskreis für die Mitarbeitenden der Jugendpflegen in den Städten und Gemeinden in der Region Hannover
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!,
Nächste Termine:
Dienstag, 30.September 2025, von 9 bis 13 Uhr (Springe)
Mittwoch, 17.Dezember 2025, von 9 bis 13 Uhr (Gailhof)
Montag, 09. Februar 2026, von 9 bis 16 Uhr (Gailhof)
Mittwoch, 13. Mai 2026, von 9 bis 13 Uhr (Ort noch nicht bekannt)
Dienstag, 22. September 2026, von 9 bis 13 Uhr (Ort noch nicht bekannt)
Donnerstag, 17.Dezember 2026, von 9 bis 13 Uhr (Ort noch nicht bekannt)
Arbeitskreis Jugendbeteiligung
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!,
Nächste Termine:
Donnerstag, 13. März 2025, von 9 bis 12 Uhr (Laatzen)
Donnerstag, 19. Juni 2025, von 9 bis 12 Uhr (Springe)
Donnerstag, 18. September 2025, von 9 bis 12 Uhr (Wunstorf)
Donnerstag, 27. November 2025, von 9 bis 12 Uhr (Hemmingen)
Mädchen*arbeitskreis M*AK
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, 0511 616-25606
Nächste Termine:
Donnerstag, 04. Dezember 2025, von 9 bis 13 Uhr, in Lehrte
Donnerstag, 12. März 2026, von 9 bis 13 Uhr (Ort noch nicht bekannt)
Donnerstag, 04. Juni 2026, von 9 bis 13 Uhr (Ort noch nicht bekannt)
Donnerstag, 10. September 2026, von 9 bis 13 Uhr (Ort noch nicht bekannt)
Donnerstag, 10. Dezember 2026, von 9 bis 13 Uhr (Ort noch nicht bekannt)
Jungen*arbeitskreis JAK
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!,
Kontakt: www.jak-hannover.de
Nächste Termine:
Donnerstag, 20. März 2025, von 10.00 bis 13 Uhr (Südstadtbistro Burgdorf)
Donnerstag, 05. Juni 2025, von 10.00 bis 13 Uhr (wird noch bekannt gegeben)
Donnerstag, 04. September, 2025, von 10.00 bis 13 Uhr (wird noch bekannt gegeben)
Donnerstag, 30. Oktober 2025, von 10.00 bis 13 Uhr (wird noch bekannt gegeben)
Austausch M*AK und J*AK
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, 0511 616-25606 oder 0511 616-25612
Nächster Termin:
Donnerstag, 19. Februar 2026, 9 bis 13 Uhr (Ort noch nicht bekannt)
Arbeitskreis Medien in der Jugendarbeit
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!,
Nächste Termine:
Donnerstag, 15. Mai 2025, 9.30 bis 13 Uhr (Haus der Jugend Langenhagen)
Donnerstag, 11. September 2025, 9.30 bis 13 Uhr (Jugend-Kultur-Haus Hemmingen)
Donnerstag, 20. November 2025, 9.30 bis 13 Uhr (wird noch bekannt gegeben)
Forum Jugendschutz
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!,
Nächster Termin:
Freitag, 17. Januar 2025, 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr (Haus der Jugend, Hannover)
Arbeitskreis Jugendschutz
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!,
Nächste Termine:
Mittwoch 24. April 2024, 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr (Stadthaus Laatzen)
Montag, 26. August 2024, 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr (Haus der Jugend, Langenhagen)
Donnerstag, 21. November 2024, 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr (Haus der Region Hannover)
HaLT Beirat und Arbeitskreis Sofortinterventionen
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!,
Nächster Termin HaLT Beirat:
9. Februar 2024, Region Hannover, Gebäude Wilhelmstraße
Nächster Termin AK Sofortinterventionen:
3. Mai 20249:00-11 Uhr, Ort steht noch nicht fest
AK Suchtprävention / HaLT Sofortintervention
Freitag, 22. November 2024, 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr (Haus der Region Hannover)
AG 78 Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Nächste Termine:
Mittwoch, 17.12.2025 13:30- 16:00 Uhr im Jugend-, Gäste- und Seminarhaus Gailhof/ Wedemark
- Details
Die Region Hannover umfasst 21 Städte und Gemeinden. Einige Städte betreiben eigene Jugendämter. Für 16 Städte und Gemeinden (Barsinghausen, Burgwedel, Garbsen, Gehrden, Hemmingen, Isernhagen, Neustadt, Pattensen, Ronnenberg, Seelze, Sehnde, Springe, Uetze, Wedemark, Wennigsen und Wunstorf) ist der Fachbereich Jugend der Region Hannover zuständig.
Förderprogramme und Serviceleistungen in Schulen und Jugendeinrichtungen werden in unserem Zuständigkeitsbereich angeboten. Veranstaltungen im Jahresprogramm richten sich bevorzugt an Personen aus Kommunen der Region Hannover ohne eigenes Jugendamt.
Die Kurse für Schulklassen im Jugend,-Gäste- und Seminarhaus (JuGS) richten sich an alle Schulen im Gebiet der Region Hannover und darüber hinaus.
- Details
Unterkategorien
Förderprogramme
Alkoholprävention, Gewaltprävention, geschlechtsspezifische Jugendarbeit, Jugendkulturarbeit
Teamer*innen-Pool
Personen, die uns bei der Durchführung von Veranstaltungen unterstützen.
Kontakt
Jugendarbeit
Die Kolleg*innen der Jugendarbeit sind unter folgender Email erreichbar: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Arbeitskreise in der Region Hannover
- Qualitätsentwicklung in der Jugendarbeit
- Bestandaufnahme (BEAST)
- Jugendbefragung
- geschlechtsspezifische Arbeit
- Jugendbeteiligung
- Demokratieförderung
- Medienverleih
- Fortbildungen
- Förderungen
- weiteres
Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz
Die Kolleg*innen des erzieherischen Kinder- und Jugendschutz sind unter folgender Email erreichbar: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Suchtprävention
- Medienkompetenz
- Gewaltprävention
- Workshops an Schulen und Jugendgruppen
- Fortbildungen und Multiplikator*innen-Schulungen
- Elternabende
- Jugendarbeitsschutz
- Arbeitskreise
- Förderungen
- weiteres
Der erzieherische Kinder- und Jugendschutz ist nicht für den Kindereschutz und daraus resultierende Anzeigen von Kindeswohlgefährdung zuständig. Bitte wenden sie sich in diesem Fall direkt an den Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) bei sich vor Ort.
Familienbildung
Die Kolleg*innen der Familienbildung sind unter folgender Email erreichbar: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Familienfreizeiten/Wochenenden
- Förderungen
- Netzwerke
Allgemeine Anfragen an das Team können unter folgender Email-Adresse gestellt werden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzlich ist unser Geschäftszimmer unter folgender Telefonnummer erreichbar: 0511 616 256 00