icon-watch

Titel

Willkommen beim Team Jugend- und Familienbildung

Hier finden Sie unser Programm mit den Bildungs- und Freizeitangeboten für Kinder, Jugendliche und Familien in der Region Hannover. Zudem unterstützen wir Schulen und Einrichtungen der Jugendarbeit mit Fortbildungsangeboten für pädagogische Fachkräfte, mit Materialien oder mit Präventionsangeboten vor Ort.
Die Region Hannover fördert im Rahmen der Jugendarbeit unterschiedliche Projekte. Wenn Sie Fragen zu Themen wie Mediengefahren, Alkohol, Jugendgewalt, Jugendschutz oder Jugendarbeitsschutz haben, nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Service

Allgemeine Anfragen an das Team können unter folgender Email-Adresse gestellt werden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Unser Geschäftszimmer kann unter folgender Telefonnummer erreicht werden: 0511/616-25600 - dort werden Sie an die zuständigen Kolleg*innen der Dienstbereiche weitergeleitet.

 

Jugendarbeit

Die Kolleg*innen der Jugendarbeit sind unter folgender Email erreichbar: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

  • Arbeitskreise in der Region Hannover
  • Qualitätsentwicklung in der Jugendarbeit
  • Bestandaufnahme (BEAST)
  • Jugendbefragung
  • geschlechtssensible Arbeit
  • Jugendbeteiligung
  • Demokratieförderung
  • Medienverleih
  • Fortbildungen
  • Förderungen
  • weiteres

Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz

Die Kolleg*innen des erzieherischen Kinder- und Jugendschutz sind unter folgender Email erreichbar: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

  • Suchtprävention
  • Medienkompetenz
  • Gewaltprävention
  • Workshops an Schulen und Jugendgruppen
  • Fortbildungen und Multiplikator*innen-Schulungen
  • Elternabende
  • Bewilligung nach §6 Jugendarbeitsschutzgesetz
  • Arbeitskreise in der Region Hannover
  • Förderungen
  • weiteres

Der erzieherische Kinder- und Jugendschutz ist nicht für die Anzeigen von Kindeswohlgefährdungen zuständig. Bitte wenden sie sich in diesem Fall direkt an den Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) und die zuständige Jugendhilfestation vor Ort. Näheres kann dem hinterlegten Flyer entnommen werden: 2024-Erreichbarkeiten_im_Kinderschutz_in_der_Region_Hannover.pdf

Familienbildung

Die Kolleg*innen der Familienbildung sind unter folgender Email erreichbar: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

  • Familienfreizeiten/Wochenenden
  • Förderungen
  • Netzwerke

Wir, das Team Jugend- und Familienbildung, sind auf der Suche nach Dir! Wir brauchen Unterstützung bei der Durchführung unserer pädagogischen Angebote in den Bereichen Jugendarbeit, präventiver Jugendschutz und Familienbildung. Dafür suchen wir motivierte und engagierte Teamer*innen.

 

Aufgaben als Teamer*in und Voraussetzungen

Als Teamer*in wirst du individuell und flexibel von dem hauptamtlichen Personal angefragt und je nach Bedarf bereits bei der Organisation im Vorfeld eingebunden. Hauptaufgabe ist in der Jugendarbeit und der Familienbildung die Begleitung von Ferienfahrten. Im Jugendschutz wird deine Unterstützung bei der Durchführung von präventiven Dienstleistungen vor allem in Schulen benötigt.

Benötige ich Vorerfahrung in der Betreuung von Gruppen? 

  • Grundsätzlich wird vorausgesetzt, dass an dem Teamer*innen-Pool interessierte Personen bereits erste Erfahrungen in der pädagogischen Arbeit mit jungen Menschen und/oder Familien gesammelt haben. Hierunter fallen bspw. Studierende der sozialen Studiengänge sowie Auszubildende im sozialen Bereich, aber auch Inhaberinnen oder Inhaber einer Juleica, die bereits ehrenamtlich schon erste Erfahrungen in der Jugendarbeit sammeln konnten.           

  • Darüber hinaus steht der Teamer*innen-Pool auch für Personen offen, die noch keine Erfahrungen sammeln konnten. Ein Einsatz an den unterschiedlichen Veranstaltungen muss dann individuell gemeinsam mit der Koordination des Teamer*innen-Pools geprüft werden.  

 

Vereinbarung und Vergütung

Für jedes pädagogische Angebot wird eine Übungsleitendenvereinbarung geschlossen, da du für deinen Einsatz eine Aufwandsentschädigung in Form einer Übungsleiterpauschale erhältst. Über die Pauschale hinaus werden, insofern bei einem Angebot notwendig, die Kosten für die Verpflegung und die Übernachtung übernommen.

 

Kontaktaufnahme

Wenn du Interesse oder Fragen hast, dann melde dich bei uns. Hier findest du unsere Datenschutzhinweise zur Erhebung deiner Kontaktdaten: Belehrung nach Artikel 13 DSGVO.

 

Dein Teamer*innen-Pool-Team

Aktuelles

(Stand: 03.04.2022) 

Aktuell gelten keine gesonderten Corona-Maßnahmen für die Angebote der Jugendarbeit, des Jugendschutzes sowie der Familienbildung. 

 

Dokumente

 

Weiterführende Informationen:

Die Region Hannover fördert im Rahmen von spezifischen Richtlinien Projekte zu Themenschwerpunkten des Jugendschutzes und der Jugendarbeit sowie im Rahmen einer Projektförderung Angebote für Ein-Eltern-Familien.

 

Kinder- und Jugendschutz

„Angebote des Jugendschutzes nach § 14 SGB VIII“

Nach § 14 SGB VIII sollen jungen Menschen und Erziehungsberechtigten Maßnahmen des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes angeboten werden. Die Maßnahmen sollen dabei junge Menschen befähigen, sich vor gefährdenden Einflüssen zu schützen und sie zu Kritikfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit und Eigenverantwortlichkeit sowie zur Verantwortung gegenüber ihren Mitmenschen führen sowie Eltern und andere Erziehungsberechtigte besser befähigen, Kinder und Jugendliche vor gefährdenden Einflüssen zu schützen. Zur Erreichung dieser Ziele werden Projekte in Form von pädagogischen Bildungs- und Gruppenangeboten für junge Menschen der Altersgruppe der 6- bis unter 21-Jährigen, Eltern bzw. andere Erziehungsberechtigte sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren gefördert. Mit der vom Jugendhilfeausschuss beschlossenen Zuwendungsrichtlinie vom Juni 2020 werden alle Schwerpunktthemen des Jugendschutzes, also Sucht-, Gewalt- und Medienprävention finanziell gefördert. Die Richtlinie ersetzt die bisherige zur Alkoholprävention und zur Gewaltprävention.

Jedes Jahr stehen bis zu drei Antragsfristen zur Verfügung. Die erste Frist endet zum 30.09. des Vorjahres. Innerhalb der Nachfrist können bis zum 28.02. des Projektjahres weitere Anträge gestellt werden. Soweit noch Mittel vorhanden sind, läuft eine zweite Nachfrist bis 30.06. des jeweiligen Projektjahres.
 

(Einzureichende) Dokumente zur Antragstellung:
Antragsvordruck_Kinder-_und_Jugendschutz.pdf
Anlage_1_Kosten-_und_Finanzierungsplan.pdf

   Anlage_2_Berechnungshilfe_Stundensatz.xlsx
Anlage_3_Checkliste_Qualitätskriterien.pdf

 

Ansprechpersonen:

Fragen zum Antragsverfahren und zur Finanzierung:

Region Hannover

Zentrale Fachbereichsangelegenheiten (51.18)

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Inhaltliche Fragen zu Projekten:

Region Hannover

Team Jugend- und Familienbildung (51.30)

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, 0511 616-25600

 

Unterstützende Dokumente und Information

Fachlicher_Leitfaden_Antragstellung.pdf

Finanzieller_Leitfaden_Antragstellung.pdf
Foerderrichtlinie_14_SGBVIIIpdf.pdf

Anträge sind vor Beginn der Maßnahme schriftlich bei der Region Hannover, Team Zentrale Fachbereichsangelegenheiten (51.18) zu stellen.

Überkommunale Jugendarbeit nach §11 SGB VIII

Die Region Hannover fördert die Durchführung von überkommunalen Angeboten der Jugendarbeit gemäß den §§ 11 und 74 SGB VIII im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel und ihrer Zuständigkeit.

• Inhalte:

Der Antragsteller soll durch die Förderung bei der Durchführung von Angeboten auf Grundlage der ín der Richtlinie genannten Ziele unterstützt werden. Mit der Zuwendung sollen die Träger in die Lage versetzt werden, die Teilnahmekosten zugunsten der jungen Menschen möglichst gering zu halten. Folgende Maßnahmen sind förderungsfähig: Mehrtägige Gruppenangebote und Außerschulische Bildungsangebote.

• Umfang:
Die Fördersätze bemessen sich je nach gewählter Maßnahme und sind im Detail den Richtlinien zu entnehmen.

• Antragsberechtigt (im Zuständigkeitsbereich der Region Hannover):

  • Freie Träger von Einrichtungen der Jugendhilfe,
  • Jugendorganisationen und Initiativen,
  • Sonstige Vereine und Verbände.

 

Ansprechpersonen:

Fragen zum Antragsverfahren und zur Finanzierung:

Region Hannover

Zentrale Fachbereichsangelegenheiten (51.18)

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Inhaltliche Fragen zu Projekten:

Region Hannover

Team Jugend- und Familienbildung (51.30)

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, 0511 616-25600

 

Dokumente zur Antragstellung:

Richtlinie_über_die_Förderung_von_überkommunaler_Jugendarbeit.pdf

Grundformular_2025_überkommunale_Jugendarbeit.docx

Anlage_1_2025_überkommunale_Jugendarbeit.docx

Anlage_2_2025_überkommunale_Jugendarbeit.docx

 

Unterstützende Dokumente und Information:

FAQ_Antrag_11_SGBVIII.pdf

Information_nach_Art13_DSGVO_Zuwendungen.pdf

Fachspezifische Jugendarbeit nach §11 SGB VIII

Die Region Hannover unterstützt eine Vielzahl von Projekten und Initiativen, die junge Menschen in ihrer Entwicklung und gesellschaftlichen Teilhabe stärken. Ziel ist es, durch gezielte Maßnahmen Chancengleichheit, Demokratieverständnis und interkulturelle Kompetenzen zu fördern. Die Schwerpunkte der Förderung gliedern sich in folgende Themenbereiche:

1. Inklusion

2. Kinder- und Jugendbeteiligung

3. Geschlechtssensible Jugendarbeit

4. Demokratiebildung

5. Interkulturelle Jugendarbeit

• Umfang:
Höchstsatz 3.000,00 € pro Maßnahme.

• Antragsberechtigt (im Zuständigkeitsbereich der Region Hannover):

  • Kommunen
  • Freie Träger von Einrichtungen der Jugendhilfe
  • Jugendorganisationen und Initiativen
  • Sonstige Vereine und Verbände

Die Region Hannover setzt sich mit diesen Förderungen für eine vielfältige, offene und chancengerechte Gesellschaft ein, in der junge Menschen in ihrer Entwicklung bestmöglich unterstützt werden. Die Maßnahmen werden von der Region Hannover im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel finanziell unterstützt. Die fachspezifischen Themen werden jährlich vom Fachbereich Jugend auf ihre Aktualität überprüft und bei Bedarf auf einen anderen Themenschwerpunkt angepasst. 

Ansprechpersonen:

Fragen zum Antragsverfahren und zur Finanzierung:

Region Hannover

Zentrale Fachbereichsangelegenheiten (51.18)

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Inhaltliche Fragen zu Projekten:

Region Hannover

Team Jugend- und Familienbildung (51.30)

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, 0511 616-25600

 

Dokumente zur Antragstellung:

Richtlinie_ueber_die_Foerderung_von_fachspezifischer_Jugendarbeit_nach_11_SGB_VIII.pdf

Antrag_fachspezifische_Jugendarbeit_2025.docx

 

Unterstützende Dokumente und Information:

FAQ_Antrag_11_SGBVIII.pdf

Information_nach_Art13_DSGVO_Zuwendungen.pdf

 

Projektförderung von Angeboten für alleinerziehende Eltern mit Kind/ern

Die Region Hannover fördert auf der Grundlage des § 74 SGB VIII i.V.m. § 16 SGB VIII die Durchführung geeigneter Projekte durch freie Träger der Jugendhilfe über eine Laufzeit von maximal einem Jahr im Zeitraum vom 01.01.2026 bis 31.12.2026. Interessierte Träger haben hierfür die Möglichkeit einen Antrag auf Projektförderung schriftlich bis zum 30.09.2025 bei der Region Hannover zu stellen. Die Bewilligung der Projektmittel erfolgt umgehend nach dem Jugendhilfeausschuss am 01.12.2025. Stehen nach Abschluss des Antragsverfahrens noch finanzielle Mittel zur Verfügung, können bis zum 28.02.2026 noch weitere Anträge gestellt werden. 

Förderfähig sind mehrtägige Familienfreizeit- und Familienerholungsangebote, die sich an Ein-Eltern-Familien mit Kind/ern unter 18 Jahren richten. Die Angebote sollen zur Erholung und Entlastung der Familien beitragen, Eltern dabei unterstützen, ihre Erziehungsverantwortung besser wahrnehmen zu können, den gemeinsamen Austausch von Familien in ähnlichen Belastungssituationen fördern und die Familien im Bedarfsfall an weiterführende Hilfen oder Beratungsstellen vermitteln können. Die sonstige inhaltliche Ausgestaltung obliegt dem Träger.

Es steht ein Förderbudget von insgesamt 40.000,00 € zur Verfügung.

Antragsberechtigt sind freie Träger der Jugendhilfe.

 

Ansprechpersonen:

Fragen zum Antragsverfahren und zur Finanzierung:

Region Hannover

Zentrale Fachbereichsangelegenheiten (51.18)

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Inhaltliche Fragen zu Projekten:

Region Hannover

Team Jugend- und Familienbildung (51.30)

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, 0511 616-25605 oder 0511 616-25611

 

Dokumente zur Antragsstellung:

1. AE_Infoschreiben_Projektfoerderung_5130_2026.pdf

2. AE_Antrag_Projektfoerderung_5130_2026.pdf

3. DSGVO_Informationen.pdf

4.  Anlage 1 Kosten- und Finanzierungsplan: Bitte anfordern!

 

 

Das Team Jugend- und Familienbildung organisiert den fachlichen Austausch im Bereich der Jugendarbeit, des Jugendschutzes und in einzelnen Jugendprojekten in der Region Hannover.  Einzelne Arbeitsgruppen werden in Kooperation organisiert.

Termine 2025

 

Arbeitskreis für die Mitarbeitenden der Jugendpflegen in den Städten und Gemeinden in der Region Hannover

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!,

 

Nächste Termine:

Dienstag, 30.September 2025, von 9 bis 13 Uhr (Springe)

Mittwoch, 17.Dezember 2025, von 9 bis 13 Uhr (Gailhof)

Montag, 09. Februar 2026, von 9 bis 16 Uhr (Gailhof)

Mittwoch, 13. Mai 2026, von 9 bis 13 Uhr (Ort noch nicht bekannt)

Dienstag, 22. September 2026, von 9 bis 13 Uhr (Ort noch nicht bekannt)

Donnerstag, 17.Dezember 2026, von 9 bis 13 Uhr (Ort noch nicht bekannt)

 

Arbeitskreis Jugendbeteiligung 

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!,

 

Nächste Termine:

Donnerstag, 13. März 2025, von 9 bis 12 Uhr (Laatzen)

Donnerstag, 19. Juni 2025, von 9 bis 12 Uhr (Springe)

Donnerstag, 18. September 2025, von 9 bis 12 Uhr (Wunstorf)

Donnerstag, 27. November 2025, von 9 bis 12 Uhr (Hemmingen)

 

Mädchen*arbeitskreis M*AK

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, 0511 616-25606

 

Nächste Termine:

Donnerstag, 04. Dezember 2025, von 9 bis 13 Uhr, in Lehrte

Donnerstag, 12. März 2026, von 9 bis 13 Uhr (Ort noch nicht bekannt)

Donnerstag, 04. Juni 2026, von 9 bis 13 Uhr (Ort noch nicht bekannt)

Donnerstag, 10. September 2026, von 9 bis 13 Uhr (Ort noch nicht bekannt)

Donnerstag, 10. Dezember 2026, von 9 bis 13 Uhr (Ort noch nicht bekannt)

 

Jungen*arbeitskreis JAK

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!,

Kontakt: www.jak-hannover.de

 

Nächste Termine:

Donnerstag, 20. März 2025, von 10.00 bis 13 Uhr (Südstadtbistro Burgdorf)

Donnerstag, 05. Juni 2025, von 10.00 bis 13 Uhr (wird noch bekannt gegeben)

Donnerstag, 04. September, 2025, von 10.00 bis 13 Uhr (wird noch bekannt gegeben)

Donnerstag, 30. Oktober 2025, von 10.00 bis 13 Uhr (wird noch bekannt gegeben)

 

Austausch M*AK und J*AK

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, 0511 616-25606 oder 0511 616-25612

 

Nächster Termin:

Donnerstag, 19. Februar 2026, 9 bis 13 Uhr (Ort noch nicht bekannt)

 

Arbeitskreis Medien in der Jugendarbeit

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!,

 

Nächste Termine:    

Donnerstag, 15. Mai 2025, 9.30 bis 13 Uhr (Haus der Jugend Langenhagen)

Donnerstag, 11. September 2025, 9.30 bis 13 Uhr (Jugend-Kultur-Haus Hemmingen)

Donnerstag, 20. November 2025, 9.30 bis 13 Uhr (wird noch bekannt gegeben)

 

Forum Jugendschutz

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!,

 

Nächster Termin:

Freitag, 17. Januar 2025, 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr (Haus der Jugend, Hannover) 

 

Arbeitskreis Jugendschutz

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!,

 

Nächste Termine:

Mittwoch 24. April 2024, 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr (Stadthaus Laatzen)

Montag, 26. August 2024, 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr (Haus der Jugend, Langenhagen)

Donnerstag, 21. November 2024, 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr (Haus der Region Hannover)

 

HaLT Beirat und Arbeitskreis Sofortinterventionen

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!,

 

Nächster Termin HaLT Beirat:

9. Februar 2024, Region Hannover, Gebäude Wilhelmstraße

Nächster Termin AK Sofortinterventionen: 
3. Mai 20249:00-11 Uhr, Ort steht noch nicht fest

AK Suchtprävention / HaLT Sofortintervention

Freitag, 22. November 2024, 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr (Haus der Region Hannover)

 

AG 78 Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Nächste Termine:

Mittwoch, 17.12.2025 13:30- 16:00 Uhr im Jugend-, Gäste- und Seminarhaus Gailhof/ Wedemark

Die Region Hannover umfasst 21 Städte und Gemeinden. Einige Städte betreiben eigene Jugendämter. Für 16 Städte und Gemeinden (Barsinghausen, Burgwedel, Garbsen, Gehrden, Hemmingen, Isernhagen, Neustadt, Pattensen, Ronnenberg, Seelze, Sehnde, Springe, Uetze, Wedemark, Wennigsen und Wunstorf) ist der Fachbereich Jugend der Region Hannover zuständig.

Förderprogramme und Serviceleistungen in Schulen und Jugendeinrichtungen werden in unserem Zuständigkeitsbereich angeboten. Veranstaltungen im Jahresprogramm richten sich bevorzugt an Personen aus Kommunen der Region Hannover ohne eigenes Jugendamt.

Die Kurse für Schulklassen im Jugend,-Gäste- und Seminarhaus (JuGS) richten sich an alle Schulen im Gebiet der Region Hannover und darüber hinaus.

Unterkategorien

Alkoholprävention, Gewaltprävention, geschlechtsspezifische Jugendarbeit, Jugendkulturarbeit

Personen, die uns bei der Durchführung von Veranstaltungen unterstützen.

Jugendarbeit

Die Kolleg*innen der Jugendarbeit sind unter folgender Email erreichbar: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

  • Arbeitskreise in der Region Hannover
  • Qualitätsentwicklung in der Jugendarbeit
  • Bestandaufnahme (BEAST)
  • Jugendbefragung
  • geschlechtsspezifische Arbeit
  • Jugendbeteiligung
  • Demokratieförderung
  • Medienverleih
  • Fortbildungen
  • Förderungen
  • weiteres

Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz

Die Kolleg*innen des erzieherischen Kinder- und Jugendschutz sind unter folgender Email erreichbar: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

  • Suchtprävention
  • Medienkompetenz
  • Gewaltprävention
  • Workshops an Schulen und Jugendgruppen
  • Fortbildungen und Multiplikator*innen-Schulungen
  • Elternabende
  • Jugendarbeitsschutz
  • Arbeitskreise
  • Förderungen
  • weiteres

Der erzieherische Kinder- und Jugendschutz ist nicht für den Kindereschutz und daraus resultierende Anzeigen von Kindeswohlgefährdung zuständig. Bitte wenden sie sich in diesem Fall direkt an den Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) bei sich vor Ort.

Familienbildung

Die Kolleg*innen der Familienbildung sind unter folgender Email erreichbar: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

  • Familienfreizeiten/Wochenenden
  • Förderungen
  • Netzwerke

Allgemeine Anfragen an das Team können unter folgender Email-Adresse gestellt werden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Zusätzlich ist unser Geschäftszimmer unter folgender Telefonnummer erreichbar: 0511 616 256 00

Programmkalender

Hannover Logo

Kontakt

Region Hannover, Team Jugend- und Familienbildung

Am Jugendheim 7, 30900 Wedemark
Tel.: 0511/616 256 00
Fax.: 0511/616 256 15
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Newsletter

Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Wir informieren über Jugendschutzthemen und Angebote des Team Jugend- und Familienbildung.

Jetzt anmelden

Go to top