icon-watch

Titel

Willkommen beim Team Jugend- und Familienbildung

Hier finden Sie unser Programm mit den Bildungs- und Freizeitangeboten für Kinder, Jugendliche und Familien in der Region Hannover. Zudem unterstützen wir Schulen und Einrichtungen der Jugendarbeit mit Fortbildungsangeboten für pädagogische Fachkräfte, mit Materialien oder mit Präventionsangeboten vor Ort.
Die Region Hannover fördert im Rahmen der Jugendarbeit unterschiedliche Projekte. Wenn Sie Fragen zu Themen wie Mediengefahren, Alkohol, Jugendgewalt, Jugendschutz oder Jugendarbeitsschutz haben, nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Familien und Alleinerziehende

Die Region Hannover fördert auf der Grundlage des § 74 SGB VIII i.V.m. § 16 SGB VIII die Durchführung geeigneter Projekte durch freie Träger der Jugendhilfe über eine Laufzeit von maximal einem Jahr im Zeitraum vom 01.01.2026 bis 31.12.2026. Interessierte Träger haben hierfür die Möglichkeit einen Antrag auf Projektförderung schriftlich bis zum 30.09.2025 bei der Region Hannover zu stellen. Die Bewilligung der Projektmittel erfolgt umgehend nach dem Jugendhilfeausschuss am 01.12.2025. Stehen nach Abschluss des Antragsverfahrens noch finanzielle Mittel zur Verfügung, können bis zum 28.02.2026 noch weitere Anträge gestellt werden. 

 
Zu den Antragsformularen

FAMILIENBILDUNG 4C

 

Die Familienbildung bildet den dritten Tätigkeitsschwerpunkt im Team Jugend- und Familienbildung. 

 

Freizeit- und Erholungsangebote

Im Rahmen der Familienbildung bieten wir Leistungen zur allgemeinen Förderung der Erziehung nach § 16 Abs. 2 Nr. 3 SGB VIII an.

Dabei handelt es sich in erster Linie um Freizeit- und Erholungsangebote für Familien mit dem Schwerpunkt von Angeboten für alleinerziehende Eltern. 

Bei den Angeboten handelt es sich in der Regel um Wochenenden und Ferienfreizeiten mit dem Ziel, Eltern in ihrer Betreuungs- und Erziehungsverantwortung zu unterstützen, sozial und ökonomisch belastete Familien zu entlasten, Raum für den gemeinsamen Austausch zu schaffen und insbesondere erholsame und schöne Familienerlebnisse zu bieten. Im Bedarfsfall können wir Familien an weiterführende Beratungsstellen vermitteln.

Die Angebote der Familienbildung richten sich an Familien, die ihren Wohnsitz im Zuständigkeitsbereich des Fachbereichs Jugend der Region Hannover haben. Hierzu zählen folgende Städte und Gemeinden: Barsinghausen, Burgwedel, Garbsen, Gehrden, Hemmingen, Isernhagen, Neustadt a. Rbge., Pattensen, Ronnenberg, Seelze, Sehnde, Springe, Uetze, Wedemark, Wennigsen und Wunstorf.

Eine Übersicht aller bevorstehenden Angebote finden Sie hier und weitere Informationen hier.

 

Projektförderung von Angeboten für alleinerziehende Eltern

Anerkannte freie Träger der Jugendhilfe haben die Möglichkeit eine Projektförderung von Angeboten für alleinerziehende Eltern mit Kind/ern bei uns zu beantragen.

Für alleinerziehende Eltern aus dem Zuständigkeitsbereich des Fachbereichs Jugend der Region Hannover bedeutet dies, dass sie bei den geförderten Angeboten weitere Anlaufstellen für mehrtägige Familienfreizeit- und Familienerholungsangebote finden. Die geförderten Angebote 2025 finden Sie hier.

 

Netzwerkarbeit und Kooperation

Darüber hinaus sind wir in verschiedenen Netzwerken aktiv und kooperieren mit anderen Institutionen. Hierzu zählen das Netzwerk Alleinerziehende der Region Hannover, die Regionale Planungsgruppe Frühe Hilfen, die Beratungsstellen für Eltern, Kinder und Jugendliche der Region Hannover und die Jugendhilfestationen der Region Hannover, usw.

 

Hier finden Sie Eindrücke aus verschiedenen Freizeit-und Bildungsangeboten für Familien und Alleinerziehende.

  • Familien001
  • Familien002
  • Familien003
  • Familien004

  • Familien005
  • Familien006
  • Familien007
  • Familien008

  • Familien009
  • Familien010
  • Familien011
  • Familien012

Simple Image Gallery Extended

FAMILIENBILDUNG 4C

Das Team Jugend- und Familienbildung  der Region Hannover bietet Angebote für Alleinerziehende und Familien an. Eine Übersicht über die Veranstaltungen finden Sie hier. Der größere Teil des Programms richtet sich ausschließlich an alleinerziehende Mütter und Väter. Bei einigen Angeboten können sich sowohl alleinerziehende Familien als auch andere Familienformen anmelden.

(Zusätzliche mehrtägige Familienfreizeit- und Familienerholungsangebote, die durch die Region Hannover gefördert werden, finden Sie hier.)

 

Warum Angebote für alleinerziehende Mütter und Väter?

Weil sich Ihr Kind gemeinsame Zeit von Ihnen wünscht, ungeteilte Aufmerksamkeit, gute Laune und entspannte Situationen. Ihr Kind möchte einfach mal mit Ihnen eine Reise machen und Neues entdecken, woran es sich im Alltag gern zurück erinnert. Begeben Sie sich gemeinsam mit uns auf den Weg und genießen Sie zusammen eine gute Zeit.

Das Team Jugend- und Familienbildung der Region Hannover bietet für alleinerziehende Mütter und Väter, ein vielseitiges Ferienfreizeit- und Bildungsangebot an. Zur Wahl stehen Wochenendveranstaltungen und mehrtägige Ferienfreizeiten, ob in der Wedemark, im Harz oder an der Nordsee. Aktiv sein und sich erholen – beides ist möglich. Wanderungen oder Radtouren stehen ebenso auf dem Programm wie Entspannungsübungen, Spiel und Kreativität.

Neue Erlebnisse sammeln und andere Menschen kennen lernen, ist aber das Wichtigste. Für die meisten besonders interessant: der gemeinsame Austausch in lockerer Atmosphäre, bei dem die Teilnehmenden gegenseitig von unterschiedlichen Erfahrungen, Tipps und Hinweisen profitieren können. Nicht selten bauen sich Kontakte zwischen Kindern und Eltern auf, die nach der Reise weiter bestehen bleiben und auch im Alltag Freude bereiten und Unterstützung bieten.

 

An welche Personen richten sich die Angebote?

Die Angebote der Familienbildung richten sich an Familien, die ihren Wohnsitz im Zuständigkeitsbereich des Fachbereichs Jugend der Region Hannover haben. Konkret sind das folgende Städte und Gemeinden im Regionsgebiet: Barsinghausen, Burgwedel, Garbsen, Gehrden, Hemmingen, Isernhagen, Neustadt a. Rbge., Pattensen, Ronnenberg, Seelze, Sehnde, Springe, Uetze, Wedemark, Wennigsen und Wunstorf.

 

Gibt es die Möglichkeit, eine Ermäßigung zu erhalten?

Ja. Ein Antrag auf Ermäßigung wird Ihnen gewährt, wenn Sie eine eine der folgenden Leistungen erhalten:

  • Region-S-Karte oder HannoverAktivPass
  • Bürgergeld (Das Bürgergeld hat am 01.01.2023 das Arbeitslosengeld II und das Sozialgeld abgelöst.)
  • Aufstockerleistungen
  • Wohngeld und Kinderzuschlag
  • Asylbewerberleistungen

Der Teilnahmebeitrag beträgt dann:

  • 15 Euro pro Nacht für eine erwachsene Person und
  • 10 Euro pro Nacht für ein Kind.

Beispielrechnung: Für eine Freizeit von Montag bis Sonntag (7 Tage, 6 Nächte) beträgt der Teilnahmepreis für eine alleinerziehende Mutter mit einem Kind dann insgesamt 150 Euro.

 

Außerdem können die Veranstaltungen mit bis zu 180 Euro aus den Geldmitteln für Bildung- und Teilhabe finanziert werden. Die Mittel können zusätzlich zu unserer Ermäßigung beantragt werdern. Näheres siehe hier.

 

Darüber hinaus können Familien für bestimmte Fahrten beim Land Niedersachsen eine Förderung beantragen. Diese Förderung kann auch zusätzlich zu unserer Ermäßigung beantragt werden. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

 

Was erwartet die Familien bei den Angeboten?

Hier ein kleiner Einblick:

  • Familien001
  • Familien002
  • Familien003
  • Familien004

  • Familien005
  • Familien006
  • Familien007
  • Familien008

  • Familien009
  • Familien010
  • Familien011
  • Familien012

Simple Image Gallery Extended

 

Im Rahmen der Familienbildung arbeiten wir aktiv und fachlich in verschiedenen Netzwerken mit und kooperieren mit unterschiedlichen Institutionen.

 

Koordinierungsstelle Alleinerziehende und Netzwerk Alleinerziehende der Region HannoverKoordinierungsstelle-Alleinerziehende Logo alias 345x259px150

Das Ziel der Koordinierungsstelle Alleinerziehende der Region Hannover ist es, Alleinerziehende im Alltag bestmöglich zu unterstützen. Dazu sollen bestehende Netzwerke gestärkt, Angebote verbessert und passgenau aufeinander abgestimmte Hilfeketten vorangebracht werden.

Die Koordinierungsstelle baut ein Netzwerk aus Beratungsangeboten für Alleinerziehende auf und unterstützt sie mit einem verlässlichen Rahmen. In diesem Netzwerk, das stetig durch neue Partner ausgeweitet und vertieft wird, werden Informationen ausgetauscht, wobei die Koordinierungsstelle Alleinerziehende eine Lotsenfunktion einnimmt. Dies schafft eine verbesserte Transparenz.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Koordinierungsstelle Alleinerziehende.

Hier finden Sie Angebote für Alleinerziehende.

 

Regionale Planungsgruppe Frühe Hilfen

Die Regionale Planungsgruppe hat die Funktion, die lokalen Netzwerke Früher Hilfen miteinander auf Regionsebene zu vernetzen. Hierzu treffen sich drei Mal im Jahr die Netzwerkkoordinierenden der lokalen Netzwerke. Darüber hinaus sind auch die 5 Kommunen mit eigenem Jugendamt vertreten.

Hier finden Sie weitere Informationen.

 

Beratungsstellen für Eltern, Kinder und Jugendliche der Region Hannover

Familien haben einen rechtlichen Anspruch auf Erziehungsberatung (§ 28 SGB VIII). Bei den Beratungsstellen erhalten sie fachlichen Rat und Hilfe bei der Lösung von Konflikten oder bei der Bewältigung von Krisen.

Hier finden Sie weitere Informationen.

 

Jugendhilfestationen der Region Hannover

Im Allgemeinen Sozialen Dienst kümmern sich Sozialarbeiter*innen um Aufgaben, die landläufig oft mit dem Begriff Jugendamt verbunden werden. Die Arbeit ist aus Gründen der guten Erreichbarkeit und Bürger*innennähe dezentral in so genannten Jugendhilfestationen organisiert. Die Jugendhilfestationen helfen bei Problemen und Konflikten, die Kinder, Jugendliche und Familien belasten, mit Rat und Tat weiter. 

Hier finden Sie weitere Informationen.

 

Unterkategorien

Hier erhalten Sie einen kurzen Einblick in die Freizeit- und Bildungsangebote für Familien und Alleinerziehende.

Programmkalender

Hannover Logo

Kontakt

Region Hannover, Team Jugend- und Familienbildung

Am Jugendheim 7, 30900 Wedemark
Tel.: 0511/616 256 00
Fax.: 0511/616 256 15
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Newsletter

Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Wir informieren über Jugendschutzthemen und Angebote des Team Jugend- und Familienbildung.

Jetzt anmelden

Go to top