Suchtprävention
In der Suchtprävention liegt ein Schwerpunkt beim riskanten Alkoholkonsum von jungen Menschen. Die Angebote werden im Rahmen des Alkoholpräventionsprogramm HaLT - Hart am LimiT durchgeführt. Zu den weiteren stoffgebundene Suchtmitteln gehören Tabak oder illegale Drogen wie Cannabis. Bei Angeboten zum Thema Sucht geht es insbesondere um die thematisierung von risikoreichem Konsumverhalten und die individuelle Stärkung von Kompetenz und Persönlichkeit.
In der Suchtprävention geht es in erster Linie nicht um die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Suchtmitteln, sondern vor allem um Schutzfaktoren, die einem Suchtverhalten entgegen wirken. Das heißt für die Praxis vor allem die Stärkung von Lebenskompetenzen wie zum Beispiel Selbstvertrauen, Kommunikationsfähigkeit oder der konstruktive Umgang mit Stress. Suchtpräventive Arbeit sollte in allen relevanten Settings in denen sich Kinder und Jugendliche aufhalten erfolgen und möglichst früh beginnen.
Neben unserem Jahresprogramm, welches auf die Stärkung von Lebenskompetenzen abzielt, haben wir eine kleine Methodenpalette, aus der bei Bedarf ein Angebot für Schulklassen und Jugendeinrichtungen gestrickt werden kann.
Weiterführende Informationen zum Thema Sucht, stoffgebundene und –ungebundene Suchtmittel und Hilfsangebote unter den folgenden Links:
- prisma e.V. Fachstelle Sucht und Suchtprävention Beratung / Behandlung / Jugendhilfe / Prävention
- DROBS Hannover, Fachstelle Sucht und Suchtprävention
- Neues Land, christliche Drogenarbeit in Hannover
- Details