HaLT Veröffentlichungen
Im Jahr 2022 ging die Zahl der Alkoholnotfälle unter Jugendlichen in der Region Hannover gegenüber dem Vorjahr weiter leicht zurück. 178 junge Menschen wurden stationär oder ambulant nach einem Alkoholnotfall in den Kinderkliniken und im Klinikum der Region versorgt. Im Jahr 2019, also vor der Pandemie, waren es noch 276, was einem Rückgang von 35% entspricht. Der Anteil von ambulant versorgten leichteren Fällen hat sich erhöht. Mehr als die Hälfte der Jugendlichen waren Mädchen.
- Details
- Geschrieben von Andre Heckert
Wenn du mehr Informationen zum Alkoholprogramm HaLT - Hart am Limit wissen möchtest oder nach Materialien suchtst haben wir hier einige Veröffentlichungen zusammengestellt.
Der HaLT Infoflyer gibt einen kurzen Überblick über das HaLT Programm in der Region Hannover. Der Flyer liegt auch als Druck vor
Region-Hannover-Infoflyer_HaLT.pdf
HaLT Infoflyer
HaLT Tipps für Eltern informiert über das Beratungsangebot nach einem Alkoholvorfall und gibt Tipps zu Regeln im Umgang mit Alkohol. Der Flyer liegt auch als Druck vor.
Region-Hannover_HaLT_Infos_Eltern.pdf
HaLT Infos für Eltern
HaLT erste Hilfe Karten. Ein Alkoholnotfall kann im schlimmsten Fall zu einem Athemstillstand führen. Die erste Hilfe Karte zeigt, wie Notfallmaßnahmen aussehen. Die Karte kann in gedruckter Version beim Jugendschutz bestellt werden. Karte im Format 7x10 cm mit Comiv zur stabilen Seitenlage und rückseitigen Handlungsanweisungen.

Sorry Cards für den Einzelhandel. Mit den Karten und Plakaten wird auf die Abgabebestimmunbgen für Alkohol und Tabak nach den Jugendschutzgesetz aufmerksam gemacht. Karten und Plakate können gedruckt beim Jugendschutz bezogen werden. darüber hinaus gibt es eine Schulungsmappe für Auszubildende im Einzelhandel. Für die Auszubildenden besteht ein Schulungskonzept für Berufsschulklassen.

- Details
- Geschrieben von Super User
HaLT – Hart am Limit in der Region Hannover
Saufen bis der Arzt kommt“ lautete im Frühjahr 2007 die Titelstory des „stern“ über hemmungslose Trinkexzesse von Jugendlichen. In der Tat war in den Notaufnahmen die Zahl der jugendlichen Patienteninnen und Patienten mit einer Alkoholvergiftung zu diesem Zeitpunkt kontinuierlich angestiegen.
In der Region Hannover startete als Reaktion auf das zunehmende Problem im Jahr 2008 das Alkoholpräventionsprojekt HaLT- Hart am Limit. Ein Netzwerk aus Kliniken, Suchtberatungsträgern, Jugendschutz, Polizei und anderen setzt seit nunmehr 10 Jahren Akzente im reaktiven und im proaktiven Bereich der Prävention. Angebote wie Beratungen am Krankenbett, Alkoholtestkäufe oder universalpräventive Bausteine wie Tom und Lisa sind entstanden. Der Sozialpsychatrische Plan 2019 enthält einen Rückblick auf 10 Jahre HaLT in der Region Hannover.Auszug_HalT-SozialpsychiatrischerPlan2019.pdf
- Details
- Geschrieben von Super User
Der Schulferienkalender 2015 widmet sich dem riskanten Alkoholkonsum bei Kindern und Jugendlichen. Riskant bedeutet, es wird zu viel, zu häufig oder zu früh (in zu frühem Alter) getrunken.
- Details
- Geschrieben von Super User
Das HaLT Servicecenter der Villa Schöpflin - Zentrum für Suchtprävention steuert das HaLT Bundesnetzwerk mit ca 160 HaLT Standorten. Zum Bundesnetzwerk gehören die Landesnetzwerke, ein Trainerinnen- und Trainernetzwerk und ein HaLT Forschernetz.
Auf der Webseite von HaLT www.halt.de werden öffentlich zugängliche Materialien und Neuigkeiten bereitgestellt. Die HaLT Standorte können in einem geschlossenen Bereich auf weitere Materialien zugreifen.
Der Internetauftritt, das HaLT-Handbuch und das Logo wurden Ende 2017 komplett neu gestaltet.
- Details
- Geschrieben von Andre Heckert