Medienkompetenz
Eine Reihe von Medienfragen für Eltern und Erziehende
Die Nutzung von Digitalen Medien nimmt einen immer höheren Stellenwert in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen ein. Morgens beginnt es mit dem Home-Schooling und am Nachmittag wird das Instagram-Profil gepflegt, bei Netflix eine Serie geschaut oder irgendein Online-Spiel gezockt. In dieser Reihe für Erziehende und andere Interessierte wollen wir einen Einblick in die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen geben und den Autausch zur Medienerziehung ermöglichen.
Wo: Online über die Videokonferenz-Software Zoom
Wann: 5 Termine jeweils dienstags zwischen 19.00 - 20.15 Uhr.
Start ist am 02.03.2021
Benötigt: Laptop, Computer, Tablet oder Smartphone.
Teilnahme über Browsler oder Zoom App möglich (aktuelle Version)
Anmeldung: Hier kommen Sie zum Anmeldeformular
Diese Veranstaltungsreihe ist kostenlos.
02.03.2021 Erziehung & Medien im Lockdown – zwischen Sorgen, Folgen und Möglichkeiten
Experten erwarten, dass die Langzeitfolgen des Lockdowns besonders Kinder und Jugendliche in ihren Entwicklungsprozessen treffen werden. Durch Homeschooling und Lockdown sind unsere Kinder darauf angewiesen, zwischen der digitalen und der analogen Lebenswelt zu wechseln. Wie können Eltern ihre Kinder darin begleiten und wie kann der Familienalltag in den eigenen 4-Wänden gelingen? Daniel Rose (Neues Land)
18.05.2021 Schon süchtig nach digitalen Medien?
Lange Spielzeiten am Rechner und endlos online in sozialen Netzwerken... Häufig sind Eltern irritiert über die Nutzungszeiten ihrer Kinder. An diesem Abend bekommen Sie die Möglichkeit, das Verhalten vernünftig einzuschätzen und zu entscheiden, ob sich alles im grünen Bereich bewegt oder die „Alarmstufe rot“ geschaltet werden sollte. Christian Krüger (Drops Hannover)
06.07.2021 Nazi-Sticker und Gewaltvideos - Jugendgefährdende Inhalte per Whatsapp
Kinder und Jugendliche bewegen sich wie von selbst in der Welt der digitalen Medien. Dabei sehen sie nicht nur lustige Katzenvideos. Über Whatsapp werden ihnen Nazi-Sticker, Foltervideos und viele weitere jugendgefährdende Inhalte geschickt. Wie können Eltern und Erziehende in diesen Situationen reagieren. Welche Strategien und Handlungsmöglichkeiten gibt es, Kinder und Jugendlichen dabei zu unterstützen. Janek Schütte (Region Hannover)
14.09.2021 Gaming - Was spielt mein Kind?
Digitale Spiele sind längst fester Bestandteil der Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen. Die Mehrzahl der Kinder und Jugendlichen spielen täglich digitale Spiele. Besonders beliebt sind Spiele wie Fortnite, Minecraft, Fifa, Brawl Stars, Roblox oder Clash of Clans. An diesem Infoabend werden beliebte Spiele vorgestellt und praktische Tipps im Umgang mit digitalen Spielen gegeben. Prisma Hannover
16.11.2021 Social Media - Warum braucht mein Kind einen öffentlichen Account?
Ob Instagram, Tik-Tok oder Youtube, Jugendliche sind auf verschiedenen Netzwerken unterwegs. Sie bekommen Likes, Herzen oder Kommentare unter ihre Post. Was sind Influencer und warum müssen Fotos genauso nachgeschossen werden? An diesem Abend werden wir uns verschiedene Influencer anschauen und schauen warum Pubertät und Social Media so gut zusammen passen. Janek Schütte (Region Hannover)
Ansprechperson: Janek Schütte Region Hannover - Team Jugend– und Familienbildung
Telefon: 0511 616 25612 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Details
- Geschrieben von Catharina Pröve
Am 25.5. fand unser erstes Webinar in Kooperation mit KF-Education statt. Die Medienpädagogin und -didaktikerin Lisa Krug referierte mit Unterstützung des Medienpädagogen Janek Schütte aus unserem Team für 31 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Thema Fake News in Zeiten von Corona. Neben Informationen rund um das Erkennen und den Umgang mit Fake News wurden interaktive Elemente, wie beispielsweise Umfragen oder Ideensammlungen, mithilfe der Webinar-Software Edudip eingebaut.
Leider können aufgrund der Einschränkungen in Schulen und Jugendeinrichtungen durch das Corona-Virus reguläre Präventions-und Bildungsangebote nicht stattfinden. Daher beschreiten wir nun digitale Wege.
Weil wir für das Webinar viel positives Feedback erhalten haben, arbeiten wir nun gemeinsam mit Drobs Hannover und Neues Land e.V. an einem digitalen Elternabend und entwickeln in unserem Team digitale Präventionsmöglichkeiten über Formate wie zum Beispiel Actionbound.
- Details
- Geschrieben von Catharina Pröve
Impulse zur Nutzung digitaler Medien für weiterführende Schulen
Im Arbeitskreis Kinder und Jugendliche im Schulalter des Mediennetzes Hannover wurde ein Handout zur Nutzung digitaler Medien im Schulalltag entwickelt. Dieses Papier soll die beteiligten Schulen in der Entwicklung eines Medienkonzeptes unterstützen und Handlungsempfehlungen geben. Es wird empfohlen, aller Akteure in der Schule (Fachkräfte, Schülerinnen und Schüler und Eltern) bei diesem Konzept mit einzubeziehen.
- Details
- Geschrieben von Janek Schütte
Die Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen gibt Tipps zum Thema Medien für Eltern, Kinder und Jugendliche während der Corona Krise. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, dem Familienalltag trotz der schwierigen Situation Struktur zu geben. Zudem werden Eltern darauf hingewiesen, worauf sie bei der Mediennutzung ihrer Kinder achten sollten und es werden Vorschläge für kindgerechte Filme, Vorleseformate und weitere Beschäftigungsmöglichkeiten gemacht, die Langeweile vertreiben und gleichzeitig informativ sind. Auch die Medienpädagogische Aufklärung und Beschäftigung von Kindern und Jugendlichen kann mithilfe verschiedener Apps unterstützt werden. Download als PDF:LJS Corona-Tipps
- Details
- Geschrieben von Catharina Pröve
Das Team Jugend- und Familienbildung bietet sowohl für Schulen, wie auch für andere Kinder und Jugendgruppen Seminare zum Thema Medienkompetenz an.
"Dr Atomic auf der Spur" ist ein Modul zum Thema Datenschutz & Privatsphäre.
Bei "Dr Atomic auf der Spur" müssen die Jugendlichen es schaffen den Countdown einer Atomrakete zu stoppen. Die Jugendlichen arbeiten in 4 Gruppen zusammen und haben 40 Minuten Zeit einen Code zur Deaktivierung zu finden. Dabei müssen über Recherche über Internet, Smartphone und Tablet Informationen über verschiedene Personen gesammelt werden.
Das Modul bietet sich besonders für Schulklassen an, da es auf 2 Schulstunden (1,5 Stunden) ausgelegt ist.
Generell bedienen wir folgende Themen:
- Datenschutz & Privatsphäre
- Sozial Media (Whatsapp, Snapchat, Youtube, etc.)
- Kommunikation in der digitalen Welt
- Jugendmedienschutz
Wenn Sie ihr Thema nicht gefunden haben, stehen wir auch für individuelle Angebote zur Verfügung und versuchen diese umzusetzen.
Schreiben sie uns einfach eine Mail oder rufen uns an unter folgendem Kontakt:
- Details
- Geschrieben von Janek Schütte
Unterkategorien
Eltern
Angebote für Eltern in Fragen der Medienerziehung
Fachkräfte und Ehrenamtliche
Angebote für Fachkräfte