Alkoholprävention im Sportverein Saison 22/23
Der Regionssportbund (RSB), der Jugendschutz der Region Hannover und der Jugendschutz der Stadt Langenhagen setzen das Projekt "Alkoholprävention im Sportverein" in der neuen Spielsaison 22/23 fort. In dieser Saison sind die B-Jugend des FV Neuwarmbüchen und der JFV Calenber Land, sowie der Reitverein Langenhagen mit dabei. Mit den Jugendlichen werden zwei Präventionsworkshops veranstaltet. Sie erhalten Trikots mit dem HaLT Logo und zum Saisonabschluss ist ein Besuch im Seilgarten Hannover und ein Besuch bei einem Bundelioga-Heimspiel der Recken, die als Schirmherren fungieren, geplant.
Bis zu vier Jugendmannschaften können jährlich gefördert werden und an den kostenfreien Workshopangeboten teilnehmen. Anfragen und Bewerbungen können für die Folgesaison ab August beim Regionssportbund gestellt werden: https://www.rsbhannover.de/
Da die Landeshauptstadt das Projekt in dieser Form nicht wie in den vergangenen Jahren weiterführt, können nur noch Vereine aus Barsinghausen, Burgwedel, Garbsen, Gehrden, Hemmingen, Isernhagen, Neustadt, Pattensen, Seelze, Sehnde, Springe, Uetze, der Wedemark und Wunstorf und nun auch aus Langenhagen teilnehmen.
Das Projekt Alkohol im Sportverein hat im Juni die Spielsaison 21/22 erfolgreich beendet. In diesem Jahr waren zwei Handball-Jugendmannschaften des TUS Empelde und zwei Fußballteams der JSG Bordenau/Poggenhagen dabei. Die Teams wurden vom Jugendschutz der Region Hannover und vom Regionssportbund begleitet. Weitere Teams aus Hannover wurden vom Jugendschutz der Landeshauptstadt und dem Stadtsportbund betreut. Mit den Mannschaften fanden zwei Workshops statt. Im ersten wurden Regeln zum Umgang mit Alkohol entwickelt. Im zweiten Workshop kamen alle acht Teams zusammen um einen Alkoholpräventionsparcour zu meistern. Im Juni wurde die Saison im Seilgarten Hannover und beim letzten Bundesligaspiel der Recken abgeschlossen. Die Recken unterstützen das Projekt als Schirmherr.
Zu jeder Spielzeit suchen der Stadtsportbund und die Stadt Hannover (Jugendschutz/Straßensozialarbeit) sowie der Regionssportbund und die Region Hannover (Jugendschutz) sowie die Stadt Langenhagen engagierte Sportvereine, die im Verein etwas bewegen wollen.
Neben den „klassischen“ Mannschaftsportarten sollen jetzt auch (Trainings-)Gruppen aus Individualsportarten (Tischtennis, Tennis, LA, Turnen…) die Möglichkeit geben, sich mit dem Thema „Alkohol bzw. Alkoholprävention“ auseinanderzusetzen. In dem Projekt geht es darum das Thema „Alkohol im Sportverein“ durch praxisorientierte Ansätze konkret in den Vereinen vor Ort zu bearbeiten. Eindrücke von den Kooperationen aus der letzten Saison finden Sie unter: www.hannover.de/jugendschutz oder www.sportregionhannover.de/de/sportjugend/alkoholpraevention-im-sport.
Unter dem Präventionsslogan „mehr fun – weniger Alkohol“ rief der Jugendschutz der Landeshauptstadt erstmals 2008/2009 hannoversche Jugendmannschaften in den Sportvereinen dazu auf, das Thema Alkohol im Verein anzusprechen. Seit einigen Jahren engagiert sich auch die Region Hannover im Umland im Rahmen des Präventionsprogramms „HaLT- Hart am Limit“ beim Vereinsprojekt. Die Sportbünde in der Sportregion Hannover sind ebenfalls Kooperationspartner.
Das Sport und Alkohol scheinbar zusammen gehören sollen, vermittelt uns die Werbung oder die Kiste Bier zur Siegesfeier.
Dies soll von den jugendlichen Spielerinnen und Spielern hinterfragt werden. Dafür werden den Vereinen mehrere Workshopangebote gemacht. Für den Jugendbereich oder den Verein werden eigene Regeln zum Umgang mit Alkohol formuliert. Das Wissen zur Wirkung von Alkohol wird unter dem Aspekt Sport gestärkt, hinzu kommen Aktionen und sportliche Angebote. Die Vereine bekommen Trikotsätze für die Mannschaft mit dem Aktionsslogan und beziehen damit auch Stellung auf dem Spielfeld.